Die Infrarotsauna für zu Hause
Warum es sich für Sie lohnt, eine Infrarotsauna zu kaufen
Die Infrarotsauna – eine Wellness-Oase für zu Hause
Warum es sich für Sie lohnt, eine Infrarotsauna zu kaufen
Die eigene Infrarotsauna bietet Ihnen eine tolle und unkomplizierte Möglichkeit, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, denn Infrarotstrahlung erzeugt eine angenehme, entspannende Tiefenwärme, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Durch die wohlige Wärme in Ihrem Inneren lösen sich Verspannungen und Stress wird leichter abgebaut. Sie fühlen sich ausgeglichener und können mit neuer Energie den nächsten Herausforderungen begegnen.
Bereits seit einigen Jahren werden Infrarotsaunen und -Wärmekabinen als Alternative zur klassischen Sauna für zu Hause angeboten und zunehmend geschätzt. Das liegt vor allem an der wesentlich geringeren Betriebstemperatur, die beim Infrarot Saunen benötigt wird, um den Körper zum heilsamen Schwitzen zu bringen. Denn dadurch wird der Kreislauf nicht so stark belastet wie beim konventionellen Saunagang, sodass auch Personen, die mit den hohen Temperaturen in einer finnischen Sauna nicht gut zurechtkommen, von den vielen positiven Effekten der IR-Strahlung profitieren können.
Erfahren Sie hier, was es über Funktion, Aufbau und Anwendung der IR-Sauna zu wissen gibt, welche Vorteile Sie gegenüber der klassischen Sauna genießen und was Sie beim Kauf der eigenen Infrarot-Saunakabine beachten sollten. Außerdem stellen wir Ihnen beliebte Testsieger der meistbesuchten Infrarotsauna-Tests vor, damit Sie bei der Auswahl Ihrer persönlichen Wellnessoase die richtige Entscheidung treffen.
Welche Infrarotkabinen und -Saunen gibt es?
Sie sind sich sicher: Eine Infrarotsauna ist die perfekte Entspannungsoase für sich und Ihre Lieben. Fragt sich nur, welche. Da das Infrarot-Saunen immer beliebter wird, ist die Auswahl heute so groß wie nie und es kommen ständig neue Modelle auf den Markt. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigsten Varianten.
1. Portable, zusammenfaltbare Infrarotkabine
Mobile Faltkabinen mit Infrarot in verschiedenen Farben
Die Faltkabinen bieten keine echte Alternative zum Saunabesuch, da man in einer Art Zelt sitzt und der Kopf ausgespart wird. Für besonders kleine Räumlichkeiten oder auf Reisen sind sie aber durchaus ein praktikabler Kompromiss.
Da für die faltbaren Infrarotkabinen bisher kein aussagekräftiger Vergleichstest vorliegt, stellen wir Ihnen hier die beliebtesten Modelle vor, basierend auf den Bewertungen und Rezensionen bisheriger Kunden im Amazon Onlineshop.
Beliebte Infrarotkabinen Faltbar
Vorteile | Nachteile | Das sollten Sie beim Kauf beachten: |
---|---|---|
|
|
|
2. Infrarotkabinen für 1 - 2 Person aus Holz
Die Vor-u. Nachteile von Infrarotkabinen aus Holz für 1-2 Personen
Eine Infrarotkabine aus hochwertigem Holz, die für maximal 2 Personen ausgelegt ist, benötigt nicht viel Platz und kann zu zweit mit wenig Aufwand recht schnell aufgebaut werden. Geschickt im Wohnbereich platziert, ist die Wärmekabine für die regelmäßige Nutzung gut zugänglich und fügt sich mit ihrer warmen Holzoptik angenehm in das Ambiente ein.
Kleine Infrarotkabinen für 1 Person können sehr eng ausfallen, sie sind mitunter nicht größer als eine Telefonzelle. Besonders große Menschen sollten deshalb darauf achten, dass sie in der Saunakabine ausreichend Platz haben, um eine entspannte Sitzposition einnehmen zu können.
Beliebte Testsieger der Kabinen aus Holz
Redsun Infrarotkabine

Die Infrarotkabine Redsun M für 2 Personen von Home Deluxe schaffte es unter die ersten zehn im Infrarotkabine Test 2018 von Expertentesten und erhielt ein „Gut“ in der Gesamtbewertung. Gelobt werden vor allem die kompakte Bauweise, der geringe Energieverbrauch und das hochwertige Material aus Hemlock-Holz. Zudem verfügt die Kabine über 6 Vollspektrumstrahler.
Infrarotsauna von YourCasa

Das Modell Svett von YourCasa belegt den vierten Platz im Infrarotkabine Test 2018 der Wellnessbibel. Atmosphärischer Sternenhimmel und Fußbodenheizung kommen bei den Kunden ebenso gut an wie die zusätzlichen Funktionen für Farb- und Aromatherapie sowie das Lautsprechersystem. Die Kabine besteht aus Hemlock-Holz, ist sehr hochwertig verarbeitet und verfügt über eine temperierte Vollglas-Tür.
Infrarotsauna für 2 Personen

Das Sauna-Eck von Trade-Line-Partner für 2 Personen erzielte den 4. Platz im Infrarotkabine Vergleich 2018 von VGL mit einer guten Gesamtbewertung. 5 leistungsstarke Keramik- und Karbonstrahler sorgen für entspannende Wärme. Ebenfalls aus hochwertigem Hemlock-Holz gefertigt und mit einer Glastür ausgestattet, bietet die Kabine zusätzlich Möglichkeiten zur Aroma- und Farbtherapie, ein MP3-fähiges CD-Radio mit USB-Anschluss sowie eine harmonische Innen- und Außenbeleuchtung.
Vorteile | Nachteile | Das sollten Sie beim Kauf beachten: |
---|---|---|
|
|
|
3. Infrarotkabinen aus Holz für 1 Person
Beliebte Infrarot-Waermekabinen für 1 Person
4. Infrarotsauna aus Holz für 3 und mehr Personen
Die Vor und Nachteile von große IR-Saunen
Eine Infrarotsauna für mehr als 2 Personen bietet mehr Bewegungsfreiheit und Komfort als kleinere Infrarotkabinen. Außerdem macht das Wellnessprogramm gemeinsam mit Freunden und Verwandten gleich viel mehr Spaß und die lieben Kleinen finden neben den Erwachsenen genug Platz. Großzügige Infrarot-Wärmekabinen sind auch eine gern gesehene Ergänzung zum betriebseigenen Fitnessraum. Ihre Mitarbeiter werden sich freuen, den Arbeitstag mit einem entspannenden Wärmebad beschließen zu können.
Infrarotsaunen für 3, 4 oder 5 Personen benötigt eine größere Stellfläche. Der zukünftige Standort sollte daher sorgfältig ausgewählt und geprüft werden. Ein ebener Untergrund ist dabei ebenso wichtig wie gute Zugänglichkeit und eine ausreichende Belüftung.
Beliebte Testsieger der IR-Saunen für 3-5 Personen
Grosse Infarotsauna 2000 Watt

Mit der Gesamtbewertung „Sehr gut“ ist die Lars 4 Topline von Fonteyn für 3 Personen unter den ersten 5 im Infrarotkabine Test 2018 von Expertentesten. Insgesamt 9 Carbon Gold Surround Strahler wärmen den Körper von allen Seiten. Zudem bringt die IR-Sauna ergonomische Sitze, ein Radiosystem mit CD- und MP3-Player, USB- und Micro-SD-Anschluss sowie Farblicht-LEDs mit. Dank kurzer Vorlaufzeit braucht die IR-Sauna vergleichsweise wenig Energie.
Redsun XXL Saunakabine mit IR

Die Redsun XXL von Home Deluxe mit 8 Keramikstrahlern für 4 Personen wurde im Infrarotkabine Vergleich von VGL mit „Gut“ bewertet und belegt den 2. Platz im Vergleichstest. Besonders hervorgehoben werden die kompakte Bauweise und der einfache Aufbau. Das Modell ist mit LEDs für die Farblichttherapie und einem Radio mit 2 Lausprechern ausgestattet. Ein Temperaturfühler zeigt die aktuelle Temperatur genau an.
Große IR-Sauna für 3 Personen

Die IR-Sauna Bali XL für 4 Personen kommt mit etwas anderen Abmessungen als das Schwestermodell Redsun XXL, von Home Deluxe, verfügt aber über eine ähnliche Ausstattung. Einfacher Aufbau und platzsparende Bauweise werden ebenfalls gewährleistet. Im Rücken- und Wandbereich sind 2 Karbon- und 6 Keramikstrahler verbaut. Die Saunakabine verfügt über einen gradgenauen Temperaturfühler, ein FM-Radio mit 2 Lautsprechern, USB-Anschluss und SD-Kartenslot sowie eine LED-Farblichttherapie-Funktion.
Vorteile | Nachteile | Das sollten Sie beim Kauf beachten: |
---|---|---|
|
|
|
5. Infrarotsaunen für Aussenbereich
Infrarotsauna für draußen: Gibt es Outdoor-Infrarotkabinen für die Nutzung im Außenbereich?
Die meisten Infrarotkabinen und -Saunen, die es derzeit auf dem Markt gibt, sind ausschließlich für Innenräume geeignet und sollten nicht im Außenbereich platziert werden. Nässe, schwankende Außentemperaturen und Witterung setzen dem Material und der Elektronik zu. Bei schönem Wetter können Sie aber eine portable Infrarotkabine auch draußen aufstellen und nutzen, da diese anschließend wieder abgebaut und verstaut wird.
Wenn Sie Ihr Infrarot-Saunaerlebnis lieber im Garten genießen möchten, sind Sie mit einer speziellen Infrarotsauna für draußen, die extra für die Nutzung im Freien ausgelegt ist, gut beraten.
Die richtige Infrarotsauna für Sie und Ihr Zuhause
Welche nun die beste Infrarotsauna für Sie ist, entschieden Sie letztendlich selbst. Schließlich muss das gute Stück zu Ihren Wünschen und Ansprüchen sowie zu Ihrem Budget passen und den Gegebenheiten in Ihren Räumlichkeiten gerecht werden. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall den einen oder anderen Infrarotsauna-Test oder Infrarotkabinen-Vergleich zu konsultieren, bevor Sie sich entscheiden. Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe Ihre Favoriten, damit Sie beim Kauf Ihrer Infrarot-Wärmekabine oder -Sauna eine gute Entscheidung treffen.
Was ist eine Infrarotkabine? Wo liegt der Unterschied zur Infrarotsauna?
Die Antwort ist simpel: Die Infrarotsauna und die Infrarotkabine, auch Saunakabine oder Wärmekabine genannt, unterscheiden sich lediglich in ihrer Größe. Daher werden die Bezeichnungen auch oft synonym gebraucht. Während die Infrarotsauna Raum für 3 oder mehr Personen bietet, was eher den konventionellen Vorstellungen von einer Sauna entspricht, finden in einer Infrarotkabine höchstens 2 Personen gleichzeitig Platz. Dank der geringeren Abmessungen können Sie so auch in kleineren Räumlichkeiten die wohltuende Wärme der IR-Strahlen genießen.
Wie funktionieren Infrarotsaunen?
Die Wirkung von Infrarotstrahlung
Sobald Sie im Sonnenlicht stehen, spüren Sie die warmen Sonnenstrahlen auf Ihrer Haut. Treten Sie in den Schatten, ist es sofort kühler, obwohl die Umgebungstemperatur immer noch gleich hoch ist. Das liegt daran, dass Sonnenlicht neben UV-Strahlung und dem Licht im sichtbaren Spektrum auch Infrarotstrahlung enthält. IR-Strahlung kann mit dem bloßen Auge nicht gesehen werden, wird aber auf der Haut und im Körper als Wärme wahrgenommen, weshalb in diesem Zusammenhang auch oft von Wärmestrahlung gesprochen wird. Treffen Infrarotstrahlen auf einen festen Körper, werden sie von diesem absorbiert und erhitzen ihn, ohne dabei die Umgebungsluft aufzuheizen.
Die Wärmekammer in der IR-Sauna funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Spezielle Heizelemente, z. B. Keramik Strahler oder Infrarot Paneele für die Sauna, erzeugen Infrarotstrahlen, die in die obere Hautschicht eindringen und die Zellen erwärmen. Durch das Blut breitet sich die Wärme nach und nach im ganzen Körper aus. Es entsteht eine wohltuende Tiefenwärme, die das gewünschte gesunde Schwitzen herbeiführt, Verspannungen löst und sogar Rücken- Muskel- und Gelenkschmerzen lindern kann.
Positive Effekte, die Ihnen durch infrarote Strahlungswärme zugutekommen:
- Mit dem Schweiß scheidet der Körper auch Giftstoffe und Chemikalien aus, die sich in den Fettzellen des Organismus eingelagert haben. Der Körper reinigt sich von innen, dadurch steigert sich Ihr Wohlbefinden.
- Milchsäurebakterien können leichter verstoffwechselt werden. Mit dem Gang in die Infrarotkabine nach einem besonders intensiven Workout können Sie somit einer Übersäuerung des Muskelgewebes vorbeugen.
- Durch die Wärme weiten sich die Poren, die Haut kann sich von abgestorbenen Hautzellen und Verunreinigungen befreien und das Hautbild verbessert sich.
- Das Blut kann besser zirkulieren und der Körper nimmt mehr Sauerstoff auf.
- Wärmestrahlung kann Sie auch bei der Gewichtsabnahme unterstützen, da sie den Stoffwechsel anregt und bewirkt, dass mehr Fette gelöst und ausgeschwemmt werden.
- Tiefenwärme wirkt sich lindernd auf Muskelverspannungen sowie Rücken- und Gelenkbeschwerden aus, auch Prellungen und Verstauchungen können besser abklingen.
- Erkältungskrankheiten können verhindert oder abgeschwächt werden.
- Die Wärme erzeugt im Körper ein entspannendes Wohlgefühl, das den Stressabbau fördert. So lassen Sie den belastenden Alltag schneller hinter sich.
(Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt in keinem Fall eine medizinische Diagnose, ebenso wenig wie die Infrarotkabine eine gezielte Therapie ersetzt. Bei ernsthaften körperlichen Beschwerden sollten Sie daher unbedingt einen Arzt oder Therapeuten aufsuchen, bevor Sie eine Infrarot-Wärmekammer nutzen.)
Klassische Sauna vs. Infrarotkabine: Ihre Vorteile
Im Gegensatz zur konventionellen Sauna, in der mithilfe eines Heizofens die Umgebungstemperatur stark erwärmt wird, arbeiten Infrarot-Saunakabinen mit sanfter IR-Strahlung, die den Körper von innen erwärmt. Gerade wenn es um den Einsatz in Ihrem Zuhause geht, hat die Infrarotkabine einige Vorteile, denn die schonende Infrarotstrahlung bringt neben der wohltuenden Wirkung auf den Körper weitere attraktive Nebeneffekte mit sich. Betrachtet wir also klassische Sauna und Infrarot im Vergleich:
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Sauna und Infrarot-Wärmekabinen:
Faktor | Infrarotsauna | Konventionelle Sauna |
---|---|---|
Höhe der Temperatur | 30 – 60 °C sind ausreichend, damit die Infrarotstrahlung die oberen Hautschichten erwärmt. | Hier sind Temperaturen von 80 – 115 °C notwendig, um die gewünschte Wärmewirkung zu erzielen. |
Effekt | Die Wärmestrahlen dringen in die Haut ein und erwärmen den Körper von innen. Das Blut transportiert die Wärme in den ganzen Körper | Die Umgebungsluft wird stark aufgeheizt, sodass der Körper von außen erwärmt wird. Von einigen Menschen wird dies als sehr belastend und auslaugend empfunden. |
Vorlaufzeit | Eine Infrarotsauna benötigt ca. 15. Minuten, bis die gewünschte Betriebstemperatur erreicht ist. | Klassische Saunen müssen ca. 45 – 90 Minuten vorgeheizt werden, bis sie heiß genug für die Nutzung sind. |
Schweißbildungsprozess | Infrarote Wärmestrahlung bewirkt in der Regel eine starke Schweißbildung. Während des Schwitzens werden Wasser, Salze, Toxine und Fette ausgeschieden. | Durch die hohe Umgebungstemperatur ist die Schweißbildung geringer. Es werden hauptsächlich Wasser und Salze ausgeschwemmt. |
Dauer des Saunagangs | Die Aufenthaltsdauer in der Infrarot-Saunakabine beträgt ca. 30 Minuten. Ein Gang reicht aus, dafür kann das Infrarotsaunen mehrmals pro Woche, sogar täglich praktiziert werden. | Es werden 2 – 3 Gänge à 8 – 20 Minuten absolviert, die sich mit längeren Abkühl- und Ruhephasen ablösen. Diese Prozedur kann bis zu 2 Stunden in Anspruch nehmen. |
Energieverbrauch | Eine Infrarotsauna benötigt weniger Vorlaufzeit. Dadurch sind die Stromkosten geringer und betragen mitunter weniger als 1 Euro pro Gang. | Sowohl die Vorlaufzeit als auch die Dauer der Anwendung sind länger, dadurch wird mehr Energie verbraucht. |
Stromanschluss | Auch größere Infrarotsaunen können in der Regel an eine normale Steckdose angeschlossen werden. | Für die meisten konventionellen Saunen wird ein Starkstromanschluss benötigt. |
Abmessungen | Infrarotkabinen sind bereits ab einer Größe von 2 m³ erhältlich. Diese benötigen nur etwa 1 m² Stellfläche. | Für eine klassische Sauna sollten mindestens 1,5 – 2 m² Stellfläche pro Person eingeplant werden. |
Wissenswertes zur Infrarotsauna-Benutzung
Es ist endlich so weit: Der erste Gang in die Wärmekabine steht an und Sie freuen sich auf wohltuende Infrarotsauna-Erfahrungen. Da man sich besser der Entspannung hingeben kann, wenn man den Ablauf des Wellnessprogramms genau kennt und weiß, was auf einen zukommt, geben wir Ihnen hier ein paar nützliche Hinweise zur Benutzung der Infrarotsauna mit auf den Weg:
- Vor und nach dem Infrarot-Saunen Wasser trinken
Während des Saunens schwitzt der Körper stark und verliert viel Wasser. Um für den nötigen Flüssigkeitsausgleich zu sorgen, sollten Sie deshalb vor dem Saunagang und auch danach ein großes Glas Wasser trinken. - Weniger Schweißbildung am Anfang
Überall heißt es, dass Infrarotstrahlung besonders schweißtreibend sein soll, Sie selbst schwitzen aber nur wenig? Keine Sorge! Das liegt daran, dass Tiefenwärme für Ihren Körper ein ungewohnter Zustand ist, an den er sich erst anpassen muss. Nutzen Sie Ihre Infrarotsauna regelmäßig mehrmals pro Woche, wird ihr Körper sich daran gewöhnen und die gewünschte Reaktion zeigen. - Die eigene Wohlfühltemperatur finden
Für optimale Infrarotsauna-Erfahrungen wird ein Temperaturbereich von 35 – 50 °C empfohlen. Bereits ab 30 °C entfaltet die IR-Strahlung ihre wohltuende Wirkung. Welche Temperatur am besten entspannt, ist aber individuell unterschiedlich. Um den Körper nicht zu überfordern, ist es ratsam, zu Beginn eine eher niedrige Temperatur zu wählen und die Wärmeintensität mit der Zeit langsam zu steigern, bis Sie Ihre persönliche Wohlfühltemperatur gefunden haben. - Länge und Häufigkeit der Infrarotsauna-Benutzung
Da die angenehme Tiefenwärme stärkeres Schwitzen bewirkt, ist ein Gang pro Anwendung ausreichend. Die Mehrheit der Anwender profitieren bei einer Dauer von 20 – 30 Minuten am meisten von der IR-Strahlung. Doch auch hier gilt: Das persönliche Befinden geht vor. Versuchen Sie nicht, um jeden Preis eine halbe Stunde durchzuhalten, wenn Sie sich dabei nicht wohlfühlen. Beginnen Sie lieber mit kürzeren Anwendungen und nutzen Sie die IR-Sauna etwa 2 – 3 Mal pro Woche mit jeweils einem Tag Pause zwischen den Saunagängen. Wenn es Ihnen guttut, können Sie Ihre Infrarot-Saunakabine später auch täglich genießen. - Möglichst wenig Kleidung tragen
Die Infrarotstrahlen entfalten ihre wärmende Wirkung nur, wenn sie direkt auf die Haut treffen. Aus diesem Grund sollten während des Aufenthalts in der IR-Sauna so wenige Textilien wie möglich getragen werden. Wenn Sie sich völlig unbekleidet nicht wohlfühlen, empfiehlt sich eine Badehose oder ein Bikini. - Infrarot-Saunen mit Kindern
Ein entspannendes Wärmebad in der Infrarotkabine ist für Menschen jeden Alters geeignet. In Begleitung eines Erwachsenen können auch Kleinkinder die IR-Sauna besuchen, sobald sie in der Lage sind, sich auszudrücken und Bescheid sagen können, wenn sie sich unwohl fühlen. Generell sollten sich Kinder niemals ohne Aufsicht in der Saunakabine aufhalten. - Nach dem Infrarot-Saunagang
Eine lange Abkühlungsphase, wie nach dem Besuch einer klassischen Sauna, ist nicht notwendig. Allerdings freut sich der Körper durchaus über eine kleine Ruhepause von etwa 5 Minuten. So kann sich der Kreislauf stabilisieren und der Entspannungseffekt wirkt lange nach. Eine kurze Dusche befreit den Körper von Schweiß und abtransportierten Stoffen. - Hygiene und Reinigung
So wie in jeder anderen Sauna auch, sollten Sie ein Handtuch als Unterlage verwenden, um das Material vor Schweißpartikeln zu schützen. Um lange Freude an Ihrem Wellness-Center zu haben, sollten Sie auf den Einsatz scharfer Putzmittel verzichten. Es genügt, Boden und Sitzmöglichkeiten gründlich abzusaugen und den Innenraum mir einem Mikrofasertuch abzuwischen. Bei regelmäßiger Nutzung sollte die Infrarotkabine einmal im Monat mit einer sanften Flüssigseife gereinigt werden. Aus Sicherheitsgründen: Unbedingt vorher den Stecker ziehen!