1001 Tipps zur optimalen Position und Montage einer Infrarotheizung
Frank Noack | September 5, 2016 | Installation & Montage
Die optimale Position einer Infrarotheizung
Eine Infrarotheizung benötigt aus Gründen der Ästhetik und Effizienz die optimale Position in Ihren Räumen. Richtig handeln und Fehler vermeiden! Lesen Sie diesen Artikel bitte sehr aufmerksam weiter.
HINWEIS: Damit Ihre Infrarotheizung optimal und effizient arbeiten kann, empfehlen wir Ihnen zusätzlich die Beratung durch einen Experten!
Effizient heizen mit Infrarotheizungen?
Infos zu Infrarotheizungen einholen
Vor der Montage und Positionierung einer Infrarotheizung auf folgendes achten!
Da sich die Techniken der einzelnen Infrarotheizung-Hersteller teils unterscheiden, kann die falsche Positionierung sowie Montage einer Infrarotheizung zu erhöhten Energiekosten führen!
Jetzt will ich es aber genau wissen- wo liegen die Unterschiede?
- Die Größe der Abstrahlfläche
- Unterschiedliche Strahlungswinkel
- Die Beschaffenheit der Oberfläche (Karbon, Keramik, Glas, Spiegel, Naturstein, Stahl, Aluminium)
- Die Oberflächentemperatur der Heizpaneele (Bei Billigprodukten sehr ungleichmäßig)
- Unterschiedliche Strahlungsweite / Strahlungswirkungsgrad (bei Billigprodukten sehr gering)
- Deckenmontage/Wandmontage
- Unterschiedliche Berechnungsgrundlagen auf Grund der: Dämmung des Hauses, Effizienz der Heizung, Montageweise, Höhenlage, sowie sonstiger Materie im Raum, etc
- Unterschiedliche Nutzungsweise der Heizung (z.B. Bad vs. Wohnzimmer)
- und einige mehr…
Montage und Anbringung einer Infrarotheizung – Die richtige Vorbereitung!
Folgende Checkliste sollten Sie vor der Montage gemeinsam mit Ihrem Fachberater durchgehen, um die optimale Position für Ihre Heizung zu finden:
Diese Checkliste dient in erster Linie für die Nutzung als Vollheizung!
- In welchem Bereich des Raumes halten Sie sich am meisten auf?
- Welche Teilbereiche des Raumes müssen beheizt werden und welche sind bereits ausreichend beheizt?
- Welche Wände sind besonders ausgekühlt? Folglich also muss die Heizung gegenüber der kalten Wand positioniert werden.
- Wo befindet sich das Fenster? Gibt es sogar eine große Fensterfront? Das Glas der Fenster kann die Wärmestrahlung zum großen Teil nicht speichern und wieder abgeben!
- Macht es Sinn die Infrarotheizungen an Stelle der alten Heizungen unter dem Fenster zu platzieren?
- Habe ich einen Stromanschluss an der Wand, oder an der Decke? Nutze ich den alten Anschluss von meinen Nachtspeicherheizungen? Muss ich einen Kabelkanal legen?
- Benötige ich für die Montage ein Verlängerungskabel, Lüsterklemmen, Schraubenzieher, Bohrmaschine und Kabelkanal? Oder will ich die Infrarotheizung montieren lassen?
- Wieviel Platz will ich für eine normale Infrarotheizplatte an der Wand verschwenden? Kommt dann nicht vielleicht eine unauffällige Spiegelheizung, Bildheizung oder Deckenheizung etc. in Frage?
- Wenn ich ein zusätzliches Steckdosenthermostat für die Temperaturregelung verwende, dann muss das Thermostat in eine Steckdose, welche täglich bequem erreicht werden kann. Ausserdem darf das Thermostat nicht zu nah am Heizkörper angebracht werden (häufiger Fehler) und sollte bestenfalls an der gegenüberliegenden Wand montiert werden, da sonst die Messwerte verfälscht werden. Noch besser arbeiten Sie mit einem Funkthermostat.
- Infrarotheizungen können eine ungewöhnlich starke Wärme erzeugen (80-110°C Oberflächentemperatur). Die hohe Temperatur und gleichmässige Erwärmung der Heizungsoberfläche ist ein Merkmal für eine hochwertige Verarbeitungsqualität und für effektives Heizen. Eine Infrarotheizung mit 110 Grad direkt über der Ruhezone wie Schreibtisch, Sofa, oder über Bett an der Decke wäre wegen des Gefühls der Unbehaglichkeit aufgrund der direkten Strahlung auf den Kopf sehr unklug. Bei Abstrahlhöhen ab ca. 3 Metern, oder geringerer Oberflächentemperatur der Heizung kann das mögliche Gefühl der „Unbehaglichkeit“ verringert werden. Auch ist eine Natursteinheizung an der Decke nicht die beste Entscheidung, da eine Infrarotheizung mit Naturstein mehr Konvektionswärme abgibt und sich somit Warmluftpolster an der Decke bilden.
- Die Deckenmontage einer Infrarotheizung ist eine beliebte Methode, um den Raum gleichmässig an allen Wänden mit Infrarotstrahlen zu versorgen. Zudem hat es den Vorteil, dass die Strahlen auch den Boden erreichen können und es einen Effekt wie bei einer Fußbodenheizung gibt. Der Effekt der Fußbodenheizung ist besonders stark ausgeprägt bei Natursteinfliesen mit Struktur, Parkett, oder auch Dielenböden – ein dünner Laminatboden tuts aber auch.
Wieviele Infrarotheizungen sollen montiert werden? Und welche Größe nehme ich?
Wenn Sie die Größe Ihres Raumes sowie den Heizbedarf (mit Hilfe Ihres Beraters) ermittelt haben, wissen sie wieviel Watt Ihr Heizkörper für die nötige Temperierung eines bestimmten Raumes benötigt. Die nötige Infrarotheizung-Größe und Wattzahl kann von Hersteller zu Hersteller wegen den oben genannten Gründen unterschiedlich sein! Eine Berechnung der nötigen Wattage und Größe der Infrarotheizung lässt sich daher nicht auf jeden Hersteller münzen.
Dennoch gilt meist: Je größer der Heizkörper, desto höher die Leistung und umgekehrt. (bei Produkten des gleichen Herstellers)
Wenn Ihr Berater eine richtige Wärmebedarfsberechnung erstellt hat, sollten Sie nun folgendes wissen:
- Benötige ich 1,2 oder 3 Heizungen für einen bestimmten Raum? Schauen Sie doch auch mal bei unseren Produken vorbei Heizungen im Überblick
- Welche Aufnahmeleistung sollten die Infrarotheizungen insgesamt besitzen?
- Welche Heizkörpermaße muss ich für die Montage kalkulieren?
Infrarotheizungen mit Licht?
Infos zu Infrarotheizungen einholen
Wie aber nun die Infrarotheizung positionieren? Wo anbringen?
Sie lassen die Infrarotheizung am besten so positionieren, dass die zu erwärmenden Körper (auch die Wand, oder der Boden gegenüber) in einer Entfernung von 3 bis 4 Metern angestrahlt werden können. Die durch unsere Partner-Fachbetriebe angebotenen Infrarotheizungen können diese Entfernung mindestens erreichen. Die Reichweite der Infrarotheizungen geht bis zu 10 Meter – je nach Qualität und Technik. Der Strahlungswinkel der Infrarotstrahlen beträgt ca. 100-120 Grad, manchmal aber auch 180 Grad.
Wenn Sie Ihren Körper mit einer kleinen Zusatzheizung am Schreibtisch, oder Sofa direkt anstrahlen lassen möchten, stellen Sie Ihre Infrarot-Zusatzheizung 1-2 Meter von Ihrem Körper entfernt auf Standfüße. Das Gefühl ist einfach toll und hierfür benötigen Sie auch kein Thermostat, sondern höchstens eine Zeitschaltuhr.
Sollte sich Ihr Raum wie ein Schlauch in die Länge ziehen, sollten Sie besonders auf eine gute Verteilung und Reichweite der Infrarotstrahlen achten.
Folgend habe ich ein paar Beispiele für Wohnräume mit teils offener Küche aufgeführt, um zu veranschaulichen, wie das Prinzip der Infrarotstrahlung funktioniert. Wir empfehlen dringend die Montagepositionen mit Ihrem Berater zu besprechen.
Korrekte Montage einer Infrarotheizung
Optimaler Weise befinden sich im Lieferpaket ein paar Dübel und Schrauben. Wenn Sie zu einer hochwertigen Infrarotheizung gegriffen haben, könnte auch eine Schablone bzw. ein Template mit im Paket liegen. Die Bohrschablone besteht meist aus festem Papier – ähnlich einer Landkarte.
Mit der Bohrschablone bohren Sie die richtigen Löcher für Ihre Infrarotheizung. Meist ist es nötig 4 Löcher an allen Ecken zu bohren. Bei länglichen Infrarotheizungen sind es immer 6 Löcher. Eine Wasserwaage sollte dabei zusätzlich Hilfestellung geben. Falls Sie die Infrarotheizung an der Decke montieren wollen, achten Sie beim Kauf darauf, dass die Halterung auch für eine Deckenmontage geeignet ist. Bei einigen Herstellern, muss man eine zusätzliche Halterung für die Deckenmontage bestellen.
Ohne Bohrschablone sollte man sich in Geduld üben. Wenn Sie sich mit der Montage unsicher fühlen, so fragen Sie entweder den Hersteller, oder den Verkäufer um Rat. Oft hilft auch der handwerklich begabte Nachbar von nebenan. Einige unserer Partner-Fachhändler bieten auch einen Montageservice an.
Beratung zur Infrarotheizung einholen!
- Jetzt Anfrage senden
- Beraten lassen
- Entscheidung treffen!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilagen oder fragen die Infrarot Arena oder RedTherm 😀 Super guter Beitrag!!
Wie sieht es mit der Belastung für die Augen (Netzhaut) aus ?
Die Anzahl der versprochenen Tipps ist echt übertrieben, aber ganz nett
@Rainer
soweit ich das jetzt verstanden habe, sind die Strahlungen von Infrarotheizungen selber nicht schädlich für die Augen, weil sie eine andere Art Infrarotstrahlen erzeugen. Allerdings was die LED Beleuchtungen anbelangt, da ist bisher die Langzeitwirkung nicht wirklich erforscht. Es besteht der Verdacht – und das bezieht sich allgemein auf LED Beleuchtung – dass der hohe weiße Lichtanteil auf Dauer nicht gut für die Augen sein könnte.