Infrarot Marmorheizungen
Unterschied Marmorheizung vs. Granitheizung
Kataloge anfordern
Formular ausfüllen und Kataloge erhalten
Mehr Infos über Marmorheizungen
Alles was Sie über die Vorteile von Marmorheizungen wissen sollten
Da Marmor ein natürlicher Speicherstein ist, bleibt er auch noch lange warm, selbst wenn Ihre Marmorheizung außer Betrieb ist.
Die Aufheizphase einer Marmorheizung
Die natürliche Marmorheizung ist in der Aufheizphase etwas träger, als eine reine Infrarotheizung. Die Dauer der Aufheizphase einer Marmorheizung ist von der Dicke des Materials abhängig (8-30 mm).
Strahlungswärmeanteil: Marmorheizung vs. reine Infrarotheizung
Im Gegensatz zu einer Infrarotheizung besitzt eine Marmorheizung einen geringeren Stahlungswirkungsgrad durch das speicherfähige Marmorgestein. Dafür gibt die Marmorheizung dennoch Wärme an den Raum ab, wenn die Heizung nicht mehr aktiv ist – ganz ohne Strom.
Vorteile der Verwendung von Marmor in Verbindung mit einer Infrarotheizung
Marmor ist nicht nur schön an einer Infrarot-Marmorheizung anzusehen. Wenn Sie Marmor oder Granit in Ihren Wohnräumen auf Fußböden oder an Wänden verarbeiten, so kann eine Infrarotheizung sehr viel effizienter arbeiten. Tipp: Lassen Sie Ihren Marmorfußboden durch eine Infrarotheizung an der Decke aufwärmen. Sie benötigen dafür keine extra Fußbodenheizung. Marmor kann die Wärme übrigends viel besser speichern, im Vergleich zu normalen Fliesen oder Parkett.
Marmorheizung oder Infrarotheizung?
Kurz gesagt: Eine Marmorheizung arbeitet träger in der Aufheiz-u. Abkühlphase. Durch den Marmorspeicherstein, hat die Marmorheizung einen geringeren Stahlungswirkungsgrad, dafür bleibt der Marmorspeicher länger warm. Je dünner der Marmor bzw. Granit, desto flinker und effizienter die Heizung.
Ist eine Marmorheizung für eine Deckenmontage geeignet?
Eine Marmorheizung eignet sich nicht für eine Deckenmontage, da eine Marmorheizung einen zu geringen Strahlungswärme-Wirkungsgrad hat. Bei einer Montage an der Decke entstehen unnötige Warmluftpolster. Eine Montage an der Wand ist daher wärmstens zu empfehlen.
Aus welchem Land kommt der Marmor für meine Marmorheizung?
Marmor finden wir zum Beispiel im österreichischem Kärnten, in Gummern bei Villach. Der Marmor für Infrarotheizungen kann aber auch zum Teil aus dem westlichen Teil Norwegens, der abgeschiedenen Stadt Molde kommen. Kennen Sie den Laaser Marmor? Sie finden Ihn im italienischem Südtirol, in der kleinen Gemeinde namens Laas.
Gibt es nicht auch Infrarotheizungen aus Granit? Also Granitheizungen?
Ja die gibt es. Granit besteht aus Quarz, Feldspaten und Glimmer. Granitheizungen haben eine weniger empfindliche Oberflächenstruktur. (Hält z.B. Stöße, oder Reinigungsmittel besser stand)
Wie entsteht Marmor
Marmor entsteht bzw. entstand durch hohem Druck unter extremen Temperaturen in der äußeren Erdhülle unseres Planeten. Ursache für die Entstehen sind häufig Gebirgsbildungen durch die Verschiebung der Kontinentalplatten (Plattentektonik). Bei einem Druck von mehr als 1000 Bar werden Kaltstein, Kreide, oder Dolomit umkristallisiert. Der Marmor der Marmorheizungen ist chemisch gesehen eine Verbindung aus Calcium, Sauerstoff und Kohlenstoff (Calciumcarbonat). Marmor gehört zu den Kalksteinen. Wissenschaftler sprechen hier von metamorphem Gestein, da die polierfähigen Kaltsteine geologisch gesehen keine Marmore sind.
Woran man echten Marmor erkennt.
Wenn Sie eine Marmorheizung von nahem betrachten, erkennen Sie die Echtheit deutlich an den blitzenden Kristallen, besonders an den Bruchstellen. Das Ursprungsmaterial selbst, den Kalkstein, erkennt man an der eher matten Oberfläche. Kristalle sind hier kaum sichtbar.
Infrarot Heizungen
Mehr Infrarotheizung Produkte
Artikel im Magazin
Die neuesten Fachartikel von Experten zum Thema Infrarotheizung

Infrarotheizung mit Photovoltaik + Stromspeicher betreiben
In der heutigen Zeit können reine Stromheizungen aufgrund der erheblich gestiegenen Strompreise eine kostspielige Angelegenheit sein. Doch es gibt Möglichkeiten, die Kosten zu senken, und eine besonders wirtschaftliche Option ist die Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom. Die Integration von Photovoltaik und Infrarotheizung erweist sich als eine clevere Lösung. Infrarot + Photovoltaik Kosten mit Einbau Einfamilienhaus Ganzer Beitrag »

Heat4All Infrarotheizungen – Interview mit Mag. Norbert Cuder
Herr Cuder, unser Publikum ist ganz gespannt auf Ihre Neuigkeiten. Bitte stellen Sie sich und Ihr Unternehmen Heat4All Vertriebs GmbH doch kurz vor. Mag. Norbert Cuder: Unser Unternehmen, die Heat4All Vertriebs GmbH, wurde im April 2013 mit Sitz in Wien gegründet, wobei ich selbst als Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer fungiere. Ich bin bereits seit mehr als Ganzer Beitrag »

Infrarotheizung vs. Gasheizung – Beste Alternative – Infrarotheizung statt Gas
Überlegungen zum Tausch einer Gasheizung – Erneuern oder nicht? Die steigenden Gaspreise und die unsichere Verfügbarkeit von Gas haben viele Menschen dazu veranlasst, über den Austausch ihrer Heizanlage nachzudenken. In dieser aktuellen Situation gewinnt das Thema Heizen zunehmend an Bedeutung. Eine Option, die dabei auf Interesse stößt, ist die Infrarotheizung. Ist die Infrarotheizung die beste Ganzer Beitrag »
Kommentare im Magazin
Die neuesten Kommentare unserer Besucher
Frank Noack am 16.11.2021
Man kann den Thermostat nutzen, hängt aber davon ab, ob man nicht lieber eine automatische digitale Steuerung zwecks Einsparungen nehmen sollte.Ing. Ziegler am 15.11.2021
Hallo,kann man den Thermostat der Nachtspeicheröfen nutzen?
Gibt es für Fachleute Dokumentation dazu?
Vielen Dank und MfG